Beispielsbereich | Multikulturalität bei KundInnen/AdressatInnen |
Titel | Schulentwicklung mit Fokus Migration |
Ausgangssituation
|
Die Beratungsabteilung einer pädagogischen Hochschule möchte ein Angebot entwickeln, das kultureller Vielfalt und Migration in Schulen Rechnung trägt.
Dabei sollen LehrerInnen und weitere Stakeholder gestärkt werden, sich mit Migration auseinander zu setzen, ihre Folgen für die Schule zu definieren und Handlungsmöglichkeiten auf der gesamten Schulebene zu entwickeln. |
Intervention | Beratung und Konzeptentwicklung |
Ergebnis | Erstellung eines Konzeptes, für die Grundlagen und den Ablauf von Organisationsentwicklung in der Schule. |
Zentrale Fragestellung | Feldwissen und Methodenauswahl für die Berücksichtigung von Migrationsspezifischen Anforderungen auf der gesamten Schulebene |
Als PDF zum Download |
Beispielsbereich | Multikulturalität bei KundInnen |
Titel | Fachspezifische Beratung in einer arbeitsmarktnahen Einrichtung |
Ausgangssituation
|
Eine Beratungseinrichtung im Arbeitsmarktkontext merkt beträchtliche Unterschiede, in dem wie Personen mit Migrationshintergrund ihre Leistungen in Anspruch nehmen. Das lässt Fragen auftauchen bezüglich Prozesse und grundsätzlicher Vorgangsweisen. Insbesondere sollen Entscheidungen darüber getroffen werden, ob Vorgansweisen wie schriftliche Informationen, Bewerbungstrainings usw. beibehalten oder modifiziert werden. |
Intervention | Beratung |
Ergebnis
|
Es wurd festgelegt, dass die persönliche Beratung qualitativ ausgebaut wird und dass Themen der Zielgruppe verstärkt in Beratungsprozess und in den Abläufen berücksichtigt werden, was letztendlich für die gewünschte Qualitätssteigerung und Verbesserung der Erfolgsquote führt. |
Zentrale Fragestellung | Definition von kultur- und migrationsbedingten Prozessanforderungen Festlegung von Handlungsmöglichkeiten |
Als PDF zum Download |
Beispielsbereich | Multikulturalität bei Schlüsselarbeitskräften |
Titel | Supervision für Führungskraft in einem Lernbetreuungszentrum |
Ausgangssituation
|
Eine Person, mit multikulturellem Hintergrund und Erfahrung aus mehreren Ländern ist für die Koordination eines Lernbetreuungszentrums zuständig. Diese Aufgabe umfasst unter anderem die Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergund sowie deren Eltern und muss neu strukturiert werden. Herausfordernd dabei ist es, sich auf die Bedürfnisse dieser Familien einzustellen und gleichzeitig die vielen externen MitarbeiterInnen des Zentrums zu koordinieren.. Die Einstellungen aller Beteiligten klaffen auseinander und und viele schwierige Situationen äußern sich unter einem kulturellen Aspekt. |
Intervention | Supervision |
Ergebnis
|
Die widersprüchlichen Ansprüche auf die Koordinationsfunktion wurden beleuchtet. Es wurde ein durchgehender Rahmen für die häufigsten Aufgabenbereiche erarbeitet, der allen Beteiligten durchsetzungsstark kommuniziert wird. Der eigene multikulturelle Hintergrund wird nun als Ressource für situationsbezogene Einsichten genutzt. Auch dient dieser Hintergrund als zusätzliches Argument für eine Kommunikation die bei aller Beachtung kultureller Besonderheiten auf die gemeinsamen Strukturen fokussiert ist. |
Zentrale Fragestellung | Definition von kultur- und migrationsbedingten Prozessanforderungen Festlegung von Handlungsmöglichkeiten Erarbeitung einer Haltung im Umgang mit Interkulturalitätsanforderungen |
Als PDF zum Download |